Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Materialphysik im Weltraum
Linder Höhe
51170 Köln
Tel: +49 (0)2203 601-0
Fax: +49 (0)2203 601-3502
www.dlr.de
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
Hohe Str. 6
01069 Dresden
Tel: +49 (0)351 4658 0
Fax: +49 (0)351 4658 214
ipf(at)ipfdd.de
www.ipfdd.de
Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland. Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft ist es der anwendungsorientierten Grundlagenforschung verpflichtet. Das Profil der Forschungsarbeiten am IPF wird von vier strategischen Themen bestimmt:
Technische Universität Dortmund
Lehrstuhl für Werkstofftechnologie
Maschinenbau II
Leonhard-Euler-Str. 2
44227 Dortmund
Tel: +49 (0)231 755-2581
Fax: +49 (0)231 755-4079
erika.ulrich(at)udo.edu
www.lwt.mb.tu-dortmund.de
TU Dortmund – Lehrstuhl für Werkstofftechnologie
Der seit Herbst 2002 unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Wolfgang Tillmann stehende Lehrstuhl für Werkstofftechnologie entwickelt und erforscht innovative werkstofftechnologische Konzepte und Lösungen für die Produktionstechnik. Unter diesem Leitgedanken werden sowohl werkstofftechnologische Frage- bzw. Problemstellungen aus den Kompetenzfeldern Fügetechnik, Pulvermetallurgie und Oberflächen- bzw. Beschichtungstechnik als auch werkstoffanalytische Aufgaben im Bereich zerstörender und zerstörungsfreier Prüfung behandelt.
Forschungsbereiche