Die drei Säulen der Arbeit der WiRO sind die Bereiche "Standortentwicklung/Projekte", "Services für Unternehmen, Investoren, Existenzgründer" und "Standortmarketing/Kommunikation". Konkret unterstützt die WiRO durch:
- Einbindung in Branchennetzwerke und Vermittlung von Kooperationspartnern
- Hilfestellung bei der Suche nach Fachkräften
- Anbahnung von Unternehmensnachfolgen
- Förderung von Innovations- und Patentangelegenheiten
- Beratungs- und Service-Angebot zum Wirtschaftsraum, zu Förderprogrammen, etc.
- Gewerbeflächen- und Gewerbeobjektmanagement
- Koordination von Ansiedlungsvorhaben
- Unterstützung bei Existenzgründungen
Durch Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination unterhält die WiRO zahlreiche Verbindungen u.a. zu:
- Unternehmen der Oberflächentechnologie und ihrer Anwenderbranchen
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit einschlägigen Expertisen in der Oberflächentechnologie (z.B. fem Forschungsinstitut Edelmetalle & Metallchemie, Hochschule Aalen)
- unterstützenden regionalen und landesweiten Institutionen und Netzwerken (z.B. Automotive-Initiative Ostwürttemberg, Netzwerk Maschinen- Anlagen- und Werkzeugbau in Ostwürttemberg, Landesagentur Leichtbau…)
Informationen zu den ostwürttembergischen Kompetenzfeldern und ihren Netzwerken:
© 2013 EurA AG · NEMO-Projekt Funktionale Oberflächen, geleitet von der
EurA AG